Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Unser Kindergarten wird im Jahr 2020 schon 80 Jahre alt!
1940 gab es in Ottendorf, einem kleinen, idyllischen Tälerdorf, bereits einen von der Gemeinde verwalteten Erntekindergarten, der 1947 in ein anderes Gebäude und 1954/55 ein drittes Mal verlegt wurde. Seitdem werden hier Kinder ganztags betreut
1969 richtete Hochwasser große Schäden an. Stützmauer und Giebelwand stürzten ein, die Holzbrücke vorm Haus wurde weggerissen. Der Kindergarten wurde evakuiert.
Stützmauer und Giebelwand wurden wieder aufgebaut, der Schuppen massiv gebaut, die Holzbrücke durch eine Stahlbeton-Brücke ersetzt
1969 nahmen die Kinder ihren Kindergarten erneut in Besitz
1981 wurden die Täler wieder vom Hochwasser überrascht. Das Wasser drang ins Erdgeschoss ein, die Kinder wurden kurzfristig anderweitig untergebracht
1996 – 1999 wurde erneut renoviert und restauriert, Dach und Außenfassade erneuert, die obere Hausetage, mit Turn-, Schlaf-, Abstell- und Waschraum mit Toilette, Büro für Leiterin und Bürgermeister neu gestaltet.
Toiletten und Waschraum im Erdgeschoss wurden renoviert, eine Fußbodenheizung eingebaut. Die Ölheizung stellte man auf Elektroheizung um. Das Haus bekam eine freundlichen Farbanstrich
2003 ging die Einrichtung in die Trägerschaft der AWO Eisenberg über
2004: Renovierung der unteren Gruppenräume
Sept 2005: Alle Gruppen- und Garderobenräume, sowie der Eingangsbereich wurden neu möbliert; Fördermittelantrag an die „Aktion Mensch“, 5000x Zukunft für das Projekt „Spatzenglück im Gartenparadies“ wurde eingereicht
Anfang 2006: Bewilligung des Antrages + Neugestaltung des Spielgartens (5.000€) mit Spielgeräten aus Holz
September 2006: große Einweihung und öffentliche Gartenparty; Bau der Fluchttreppe – geforderter Fluchtweg für die Kinder im oberen Bereich
Oktober 2006: Fördermittelantrag für das Projekt: „Reparaturen und Realisierung von Sicherheitsmaßnahmen im Bereich der Kita“ an das Thüringer Ministerium, Herrn Dieter Althaus, gestellt
November 2006: Bewilligung und Umsetzung des Projektes (5.000€) Außenzaun, Eingangstor und Garderobe wurde erneuert
November 2006: Bürgermeister räumte das auf dieser Etage befindliche Gemeindebüro. Aus diesem Raum wurde ein modern eingerichteter Multi- Funktions- Raum für Teamberatungen, Weiterbildungen, pädagogische Zusatzangebote wie Früh-Englisch in der Kita, musikalische Früherziehung, Vorschulerziehung und das Leitungsbüro
Dezember 2006: Modernisierung der Sanitäranlage in der oberen Etage. Abriss der Wand zum Leitungsbüro und damit Vergrößerung des Gruppenraumes der Dachspatzen
Dezember 2006: Renovierung und Neugestaltung des Treppenaufganges
März 2007: Fördermittelantrag an die Aktion Mensch „Die Gesellschafter“, für das Projekt „Komm mach mit, im Innenhof, gestellt, mit dem Ziel, das Gelände vor dem Kindergarten neu zu gestalten; Dieser Antrag wurde abgelehnt
Mai 2007: Fördermittelantrag „Kinder (T)raum-Naturerlebnisgarten“ über „Projekt Futorino“ eine Persil-Initiative – wurde abgelehnt
2008: Lottomittel-Antrag an das Thür. Ministerium wurde bewilligt. Unser Hof (Kinder- Fahrzeugfläche) wurde saniert
Anfang 2009: Neugestaltung der großen Garderobe und des Eingangbereiches, Aquarium aufgestellt, Hochbeete für die Kinder
Ostern 2009: Aquarium ausgelaufen (def. Außenfilter) -> großer Sachschaden in der erst neu renovierten großen Garderobe
Juni 2009: Große Garderobe; Fußboden komplett erneuert
Juli bis September 2009: Durch das Konjunkturpaket II war es möglich, unser Nebengebäude zum „Tälerspatzen – Aktionshaus“ herzurichten. Dass wir nun außer einer schönen Kinderwerkstatt auch einen Gartengeräte-, einen Wagen-, einen Fahrzeug- und einen Wetterraum haben, verdanken wir den Gemeinden Ottendorf, Eineborn, Kleinebersdorf und Tautendorf, die uns dafür ihre finanziellen Mittel zur Verfügung stellten
August 2009: Gründung des Fördervereins der KiTa „Tälerspatzen“ e. V.
September 2009: Wir bauen unseren eigenen Lehmofen
Februar 2010: Wasserschaden durch def. Warmwasser-Boiler; Austausch Warmwasserspeicher, Renovierung des gesamten Sanitärbereiches in der unteren Etage
Juni 2010: Erneuerung des Fußbodenbelages im Treppenaufgang und im Multifunktionsraum + Malerarbeiten
August 2010: Umbau und Renovierung des Garderobenraumes der Sonnenkinder
Unser eigenes Kinder-Kochbuch „Schlemmen, Schlürfen, Schmatzen – mit den Tälerspatzen“ geht in den Verkauf (Idee + Produktion: Kita-Förderverein).
30.08.-03.09.2010 – Festwoche 70 Jahre Kindergarten Ottendorf
September/ Oktober 2010: Renovierung und neue Möblierung des Gruppenraumes der „Schmetterlinge“ (dafür beantragte der Kita-Förderverein finanzielle Unterstützung.) Bewilligt: Spende aus Sparkassenstiftung: 2.500 EUR, Lottomittel: 3.000,00 EUR)
August 2011: der schon länger geplante Umbau des Gruppenraumes der Sonnenkinder beginnt. Die Kinder werden nach Fertigstellung (geplant für November 2011) mehr Platz haben. Somit können mehr Kinder von den Dachspatzen in die Mittelgruppe „umziehen“
14. September 2011: Eltern des Elternbeirates und der Förderverein enthüllen 2 mahnende Schilder zur 30er Zone im Bereich der Kindertagesstätte. Es berichten Presse, Funk und Fernsehen über dieses Event
November 2011: Nach 4-monatiger Bauzeit ist der Umbau des Gruppenraumes der Sonnenkinder abgeschlossen. Auf fast doppelt so großer Fläche und einem hellen Anbau können sich jetzt 18 Kinder wohlfühlen. Die Finanzierung erfolgte unter Beteiligung alles Gemeinden des Einzugsbereiches durch Initiative der Gemeinde Ottendorf.
März 2012: Projekt „Tälerspatzen-Bullerbü“ über Fördermittel realisiert (Antragsteller Kita-Förderverein). Durch Elterninitiative kann der Spielgarten unserer Einrichtung umgestaltet und mit neuen Spielgeräten ausgestattet werden, wodurch auch das Außengelände mit Tast-Fühl-Pfad, eines Klangobjektes uvm. jetzt eine „Augenweite“ ist.
Projekt „Kinder(T)raum Naturerlebnisgarten“ – Weitere 3.000 EUR erhielten wir auf Antrag von der IKEA-Stiftung für dieses Projekt. Dafür konnten wir für unsere Kleinsten ein wunderschönes Krippenhäuschen kaufen und im Spielgarten aufstellen.
August 2012: Bei einem großen Gartenfest haben alle Gäste die Möglichkeit, sich die vielen Veränderungen in der Einrichtung anzuschauen und mit uns zu feiern.
Januar 2013: Projekt: „Kleine Kinder auf großer Fahrt“ – Bewilligung Fördermittel aus der investiven Förderung zum Ausbau von Plätzen für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013, Verwaltungsvorschriftt des Thüringer Kultusministeriums vom 28. April 2008
Anschaffung von pädagogischem Material und unserem gelben Krippenbus
April 2013: Beginn des Projektes „Spatzen(T)raum am Waldesrand“- Umgestaltung eines Bauwagens für unsere Waldtage – Finanzierung über Spendengelder
Juni 2013: Bewilligung Antrag der Leiterin auf Finanzierung über die Infrastrukturpauschale- davon vollständige Renovierung und Neueinrichtung unserer Kita Küche
Mai 2014: Ausbesserung und Verschönerung unserer Kinder-Sitzgruppen im Spielgarten
Juni 2014: Projekt „Spatzentraum am Waldesrand“
Am Rande unserer Wälder, die wir an unseren Waldtagen aufsuchen, stellten wir einen umgebauten, kindgerecht eingerichteten und bunt bemalten Bauwagen auf. Dieses schöne Projekt wurde nur durch Spendengelder finanziert. Zusätzlich erhielten unsere Eltern und Erzieher dafür in der Radiosendung „Johannes und der Morgenhahn“ 300,00 EUR.
- Unser Bauwagen dient den Kindern als Unterschlupf bei schlechter Witterung.
- Es werden dort Getränke, Isomatten und Decken, aber auch persönliche Sachen, wie Rücksäcke, Jacken usw. abgelegt.
- In unserem Bauwagen können die Kinder an den Waldtagen ihre Mittagsmahlzeit einnehmen oder sogar in der Natur ihre Mittagsruhe halten.
- Nicht nur speziell an den Waldtagen werden in unserem Bauwagen auch sonst pädagogische, naturverbundene Angebote mit den Kindern durchgeführt
Sogar unser Landrat, Andreas Heller, begleitete uns auf einem unserer Waldtage und bestaunte unseren schönen Bauwagen.
April 2015
Projekt „Bei uns im Tälerspatzenheim zieh’n nur schräge Vögel ein“ – Familienbastelwettbewerb: Wer bastelt den schönsten Spatz?
Zeitraum März bis Juni 2015
Projekt „Für jeden Spatz ein trockner Platz“ – Die porösen Sitzgarnituren wurden durch neue ersetzt und Bodenplatten verlegt. Die Finanzierung erfolgte über Eigenmittel der Gemeinde Ottendorf. Zudem bekam das vorhandene Carport aus gewährten Lottomitteln von 3.400 EUR ein neues, stabiles Dach.
Festwoche 22.06. – 26.06.2015 „75 Jahre Kindergarten Ottendorf“ mit vielen Highlights
November 2016
Über eine Spende der Raiffeisenbank Hermsdorf und eigene Spenden aus dem Kindergarten konnten wir für die Kinder das Spielhäuschen „Lukas“ kaufen.
September 2018
Der Gruppenraum der „Schmetterlinge“, unser Eingangsbereich, die „Sonnenkinder“- Garderobe, unser großer Waschraum und der Toilettenraum bekommen, finanziert über die Gemeinde Ottendorf, neue, farbenfrohe Anstriche.
Die „Schmetterlinge “ erhalten, finanziert über unseren Kita- Förderverein, neue Bettenregale und über Spenden neue Liegen und Schlafsäcke.
Projekt 2018:
„Spielen, lernen, träumen- in schönen, neuen Räumen“
Mit Hilfe von 4000,00€ Lotto- und knapp 2000,00€ Eigenmitteln gestalteten wir den Gruppenraum unserer Kleinkinder (Dachspatzen) neu.
Zuerst wurden die Wände neu und bunt gestaltet. Projekt ist abgeschloßen (siehe unsere Gruppen-Dachspatzen)