Elternarbeit in der Kita


Ohne Eltern geht es nicht! – nicht weil das Kinder- und Jugendgesetz es erfordert, sondern weil wir es als wichtig und notwendig erachten…

Daher legen wir in der Kita „Tälerspatzen“ hohen Wert auf die Elternarbeit, die in unterschiedlichen Formen zum Ausdruck kommt, hier einige Beispiele:

  • Eltern-(Themen-)abende
  • Elternsprechtage
  • Gemeinsame Feste und Feiern
  • Familienwanderung
  • Aushänge an Informationstafeln
  • Miterleben in den Gruppen (in der Eingewöhnungsphase)
  • Gespräche an der Tür
  • Einzelgespräche zum individuellen Entwicklungsstand des Kindes (Entwicklungsgespräch)
  • Bastelnachmittage oder -abende
  • Treffen mit dem Elternbeirat
  • Zusammenarbeit mit dem Förderverein (siehe eigener Menüpunkt -> Förderverein)
  • Gespräche mit der Leiterin
  • Möglichkeit, den anonymen Briefkasten zu nutzen

Kein Kind kommt als Einzelwesen zu uns in die Einrichtung. Im „Gepäck“ hat es immer seine Familie. Das sind nicht nur Mutti und Vati, das sind auch Geschwister, die Großeltern, der Hund und das Meerschweinchen.

Jede Familie soll in ihrer eigenen Lebenssituation wahrgenommen und respektiert werden. Dabei finden die veränderten Lebensbedingungen des Kindes bei der Erziehung und Bildung im Kindergarten Berücksichtigung. Im Bewußtsein der gemeinsamen Verantwortung für das Kind sind Eltern und Erzieher dazu angehalten, sich einander ernst zu nehmen und ihre beiderseitigen Anliegen zeitnah offen vorzutragen und insbesondere wichtige Informationen auszutauschen, wenn es um das Verhalten des Kindes in der Familie und im Kindergarten geht. Das gemeinsame Grundanliegen der Eltern wie auch der Kita ist die Förderung der Entwicklung des Kindes. Auf dieser Ebene wollen wir uns gleichberechtigt begegnen.

In unserer Einrichtung gibt es einen gut funktionierenden Elternbeirat, der im aktuellen Kindergartenjahr 2019-2021 mit folgenden Personen besetzt ist:

  • Julia Jähnert
  • Lisa Gäbler
  • Susan Enke
  • Verena Ronneberger
  • Sandra Franke-Richter
  • Maria Zirnstein

Sich als Mutter oder Vater im Elternrat zu engagieren heißt nicht, sich besonders für das eigene Kind einzusetzen, sondern sich für die Interessen aller Kinder der Kindertagesstätte zu engagieren.

Der Elternbeirat steht insbesondere beratend zur Seite bei:

  • der Festlegung der Grundsätze für die Erziehungs- und Bildungsarbeit in Übereinstimmung mit der Grundkonzeption unserer Einrichtung
  • der Gesundheitserziehung
  • der Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für die Kinder und die Personenberechtigten
  • der Festlegung der Hausordnung und der Öffnungszeiten
  • der Planung baulicher Maßnahmen, der Beschaffung von Inventar und Spielmaterial